Sprachbefehle

In Dragon Professional Anywhere können Sie eine Vielzahl von Aktionen per Sprachbefehl ausführen (anstatt die Maus, die Tastatur oder Schaltflächen zu verwenden); das kann die Befunderstellung signifikant beschleunigen. Um eine Liste der verfügbaren Sprachbefehle anzuzeigen, sagen Sie was kann ich sagen oder wählen Sie das Menüsymbol Menüsymbol > Das können Sie sagen aus. Die Sprachbefehle sind kategorisiert; es gibt einen Hauptbefehl und Alternativen. Wir empfehlen, jene Befehle zu erlernen, die Ihnen am nützlichsten erscheinen.

Wenn Sie zum Beispiel ein Diktat korrigieren und den letzten Absatz ersetzen wollen, sagen Sie letzten Absatz markieren und nehmen Sie die neuen Informationen auf.

Visuelles Feedback

Im Bereich Allgemein des Dialogfelds Optionen können Sie festlegen, wo das visuelle Feedback nach Erkennen eines Sprachbefehls angezeigt wird. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

  • Dragon-Leiste - Die Sprachbefehlsblase ist in der Benutzeroberfläche von Dragon Professional Anywhere verankert.
  • Maus - Die Sprachbefehlsblase ist mit dem Mauscursor verankert.
  • Text - Die Sprachbefehlsblase ist mit dem Textcursor verankert.
  • Taskleiste - Die Sprachbefehlsblase ist im Infobereich verankert.

Schritt-für-Schritt-Befehle

Schritt-für-Schritt-Befehle führen anhand eines einzigen Sprachbefehls eine Reihe von Aktionen aus. Sie können Schritt-für-Schritt-Befehle erstellen, ändern, kopieren und löschen. Das Erstellen und Bearbeiten von Schritt-für-Schritt-Befehlen sollte nur von erfahrenen Benutzern durchgeführt werden.

Um einen von Ihnen erstellten Schritt-für-Schritt-Befehl (persönlich) oder einen von Ihrem Administrator erstellten Schritt-für-Schritt-Befehl (geteilt) auszuführen, können Sie ein Tastenkürzel oder eine Mikrofontaste drücken; weitere Informationen zur Zuweisung von Tastenkürzeln/Mikrofontasten erhalten Sie in: Bevorzugte Input-Einstellungen definieren

Hinweis: Nachdem Sie einen Schritt-für-Schritt-Befehl gegeben haben, machen Sie eine Pause, um sicherzugehen, dass der Befehl ausgeführt wird; danach können Sie fortsetzen.

Wichtig: Aus Gründen der Sicherheit dürfen Schritt-für-Schritt-Befehle keine vertraulichen Informationen enthalten, also etwa keine Benutzernamen oder Kennwörter.

Um einen Schritt-für-Schritt-Befehl zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Sagen Sie Befehle verwalten oder wählen Sie das Menüsymbol Menüsymbol > Schritt-für-Schritt-Befehle verwalten aus.
  2. Wählen Sie + aus und befüllen Sie die Felder Name, Beschreibung (optional) und Gesprochene Form.
  3. Wählen Sie Neuer Schritt und den gewünschten Schritt aus; falls erforderlich, wiederholen Sie den Vorgang.
  4. Wählen Sie Alles übernehmen aus.

Gesprochene Form

Falls sich Schreibweise und Aussprache des Schritt-für-Schritt-Befehls stark unterscheiden, stellen Sie sicher, dass die gesprochene Form (wie er ausgesprochen wird) das entsprechend wiedergibt.

Bei der Eingabe einer gesprochenen Form sind folgende Regeln zu beachten:

  • Verwenden Sie ausschließlich alphabetische Zeichen und einfache Leerzeichen. Verzichten Sie auf die Verwendung folgender Zeichen:

    Ziffern und Zahlen (verwenden Sie zum Beispiel 'zwölf' statt '12'), außer sie sind Bestandteil eines lexikalischen Wortes (verwenden Sie zum Beispiel '3D' statt 'drei D').

    Satzzeichen (zum Beispiel ., ", ! oder ?).

    Sonderzeichen (zum Beispiel +, & oder $); ausgenommen sind Bindestriche in zusammengesetzten Wörtern (zum Bespiel 'HWS-Trauma').

    Doppelte Leerzeichen.

  • Befolgen Sie die allgemeinen Regeln für die Groß-/Kleinschreibung (verwenden Sie zum Beispiel große Anfangsbuchstaben für Eigennamen).

  • Vermeiden Sie die Verwendung von Großbuchstaben (außer für Akronyme oder wenn die allgemeinen Regeln für die Groß-/Kleinschreibung diese verlangen, siehe oben).

  • Verwenden Sie Großbuchstaben für Akronyme, deren Buchstaben einzeln ausgesprochen werden (zum Beispiel RKI); sollten diese nicht erkannt werden, trennen Sie die Buchstaben durch Leerzeichen (zum Beispiel R K I).

  • Verwenden Sie Kleinbuchstaben für Akronyme, die bei der Aussprache zu einem phonetischen Wort zusammengezogen werden (verwenden Sie zum Beispiel 'laser' für 'LASER' oder 'bafög' für 'BAföG').

  • Verzichten Sie auf sehr kurze Namen, die akustisch schwierig zu erfassen sind (weil sie zum Beispiel nur aus einer Silbe bestehen).

  • Verwenden Sie vollständige Wörter statt Abkürzungen (zum Beispiel 'im Voraus' statt 'iV').

  • Überprüfen Sie auf Tippfehler.

Tipps

  • Wenn ein Feld rot umrandet ist, ist es entweder ein Pflichtfeld oder es wurde nicht korrekt ausgefüllt.
  • Verwenden Sie die Symbole, um bestehende Schritte nach oben oder unten zu verschieben (Nach-oben-SymbolNach-unten-Symbol), Schritte in eine bereits bestehende Schrittfolge einzufügen (Einfügen-Symbol) und Schritte zu löschen (Löschsymbol).
  • Wählen Sie im linken Bereich einen Schritt-für-Schritt-Befehl aus, um ihn zu bearbeiten.
  • Wählen Sie das Kopier-Symbol Kopier-Symbol aus, um einen bestehenden Schritt-für-Schritt-Befehl zu kopieren und als Vorlage für einen neuen Schritt-für-Schritt-Befehl zu verwenden. Der neue Schritt-für-Schritt-Befehl hat dieselbe Beschreibung und dieselben Schritte wie der kopierte Befehl; die Felder Name und Gesprochene Form sind leer.
  • Um Änderungen zu verwerfen, einen Schritt-für-Schritt-Befehl zu kopieren oder zu löschen, wählen Sie den entsprechenden Schritt-für-Schritt-Befehl mit der rechten Maustaste aus, gefolgt von Änderungen zurücksetzen, Kopieren oder Löschen.
  • Falls ein Schritt-für-Schritt-Befehl wiederholt nicht korrekt ausgeführt wird, fügen Sie Schritte vom Typ Warten oder Auf Fenster warten hinzu.
  • Wenn Sie einen Schritt des Typs Schritt-für-Schritt-Befehl ausführen oder Sprachbefehl ausführen verwenden, können Sie einen/mehrere Schritt-für-Schritt-Befehle oder Sprachbefehle in einen anderen Schritt-für-Schritt-Befehl einbetten. Wird der übergeordnete Schritt-für-Schritt-Befehl ausgeführt, werden auch alle eingebetteten Befehle ausgeführt.

Arten von Schritten

Anwendung öffnen - öffnen Sie die angegebene App (falls sie bereits geöffnet ist, erhält sie den Fokus). Geben Sie folgende Eigenschaften an:

Ziel - geben Sie den vollständigen Namen und den Pfad zur EXE-Datei der App an.

Argumente - geben Sie das Befehlszeilenargument ein, mit dem die App geöffnet werden soll; zum Beispiel eine Vorlage.

Starten in - suchen Sie nach dem Ordner, in dem die App oder Datei geöffnet werden soll (das Arbeitsverzeichnis).

Ausführen als - wählen Sie die Größe des Appfensters aus (normal, minimiert oder maximiert).

Warten - setzen Sie eine Wartezeit in Millisekunden, die zwischen den Schritten zur Anwendung kommt; zum Beispiel 500 ms, bis die App mit der gewünschten Vorlage geöffnet wird. Bereich: 50-2500 ms.

Auf Fenster warten - pausieren Sie, bis ein Fenster mit dem angegebenen Titel den Fokus hat oder die Wartezeit vorbei ist. Geben Sie Folgendes an:

Name des Fensters - geben Sie den Namen jenes Fensters ein, auf das der Schritt-für-Schritt-Befehl warten soll.

Wartezeit (ms) - definieren Sie eine Wartezeit. Bereich: 50-10000 ms. Wenn die definierte Wartezeit vorbei ist, wird die Ausführung des Schritt-für-Schritt-Befehls gestoppt.

Hinweis: In Microsoft Edge und Google Chrome gehostete Apps werden nicht unterstützt (so wartet der Schritt-für-Schritt-Befehl beispielsweise auf Edge, aber nicht auf eine in Edge gehostete App).

Schritt-für-Schritt-Befehl ausführen - suchen Sie nach dem existierenden persönlichen oder geteilten Schritt-für-Schritt-Befehl, den Sie einbetten wollen; der eingebettete Befehl wird als ein Schritt ausgeführt.

Sprachbefehl ausführen - suchen Sie nach dem Sprachbefehl, den Sie einbetten wollen; der eingebettete Sprachbefehl wird als ein Schritt ausgeführt.

Zum Kenzeichenmodus wechseln - geben Sie Kennzeichenmodus ein, um Autokennzeichen oder Fahrgestellnummern zu diktieren. Diese Funktion ist nur mit bestimmten Serverkonfigurationen verfügbar; zudem müssen Sie bei der Anmeldung das Fachgebiet Rechtsdurchsetzung ausgewählt haben.

Text eingeben - definieren Sie einen kurzen Textblock, der an der Cursorposition in Ihre App geschrieben werden soll (für längere Textblöcke, die Sie regelmäßig einfügen, verwenden Sie AutoTexte).

Tasten drücken - geben Sie die Tastensequenz ein, die gedrückt werden soll. Weiter unten sehen Sie, welches Eingabeformat Sie verwenden müssen. Sie können auch Text eingeben und Tasten mit Modifizierern (Zusatztasten) kombinieren.

Tastenkürzel drücken - wählen Sie das Bearbeitungssymbol Bearbeitungssymbol aus und drücken Sie eine oder mehrere Zusatztasten sowie eine Buchstaben-/Zifferntaste.Weitere Informationen erhalten Sie in: Tastenkürzel verwenden

Mikrofon ein - schalten Sie das Mikrofon ein.

Mikrofon aus - schalten Sie das Mikrofon aus.

Die folgenden Tasten können im Feld Tasten drücken eingegeben werden (verwenden Sie geschwungene Klammern):

Taste Eingabeformat   Taste Eingabeformat
Rücktaste {BACKSPACE} oder {BS}   F1 - F24 {F1} bis {F24}
Pause {BREAK}   Eingabetaste {RETURN}
Feststelltaste {CAPSLOCK}   Hilfe {HELP}
SCROLLLOCK {SCROLL}   Dezimal {DECIMAL}
Entfernen oder Entf {DEL} oder {DELETE}   Trennzeichen {SEPARATOR}
Pfeil nach unten {DOWN}   Leertaste {SPACE}
Ende {END}   Auswahltaste {SELECT}
Eingabetaste {ENTER}   Druck {PRINT}
Esc {ESCAPE} oder {ESC}   Ausführen {EXECUTE} oder {EXEC}
Pos 1 {HOME}   Snapshot {SNAPSHOT}
Einfg {INS}   Abbrechen {CANCEL}
Pfeil nach links {LEFT}   Windows {WINDOWS} oder {WIN}
Num {NUMLOCK}   Anwendungen {APPLICATIONS} oder {APPS}
Bild nach unten {PGDN}   Löschen {CLEAR}
Bild nach oben {PGUP}   NUMPAD0 - NUMPAD9 {NUMPAD0} oder {NP0} bis {NUMPAD9} oder {NP9}
Pfeil nach rechts {RIGHT}      
Tab {TAB}      
Pfeil nach oben {UP}
Addieren {ADD}      
Subtrahieren {SUBTRACT}      
Multiplizieren {MULTIPLY}      
Dividieren {DIVIDE}      

Die folgenden Modifizierer können im Feld Tasten drücken eingegeben werden (immer in Kombination mit anderen Tasten):

Modifizierer Eingabeformat
Shift +
Strg ^
Alt %

Beispiele:

Ausgeführte Sequenz Eingabeformat
Alt+Strg+s %^s
Shift+Tab +{Tab}

Beispiel 1: Vertrauliche E-Mail erstellen

Name Vertrauliche E-Mail

Beschreibung Dieser Befehl öffnet Microsoft Outlook, erstellt eine neue E-Mail, schreibt VERTRAULICH in die Betreffzeile und platziert den Cursor im Textbereich der E-Mail.

Schritte

Anwendung öffnen

Ziel C:\Programme\Microsoft Office\Office14\OUTLOOK.EXE

Warten

Wartezeit (ms) 2000

Tastenkürzel drücken

Tastenkürzel Strg + N

Tasten drücken

Tasten {TAB} {TAB}

Text eingeben

Text VERTRAULICH

Tasten drücken

Tasten {TAB}

Beispiel 2: To-do-Liste erstellen

Name Neue To-do-Liste erstellen

Beschreibung Dieser Befehl öffnet Notepad für das Erstellen von To-dos. Der Cursor wird im ersten nummerierten Absatz platziert und das Mikrofon eingeschaltet.

Gesprochene Form neue todoliste

Schritte

Mikrofon ein

Anwendung öffnen

Ziel C:\Windows\System32\notepad.exe

Ausführen als Maximiert

Warten

Wartezeit (ms) 2000

Text eingeben

Text TO-DO-LISTE

Tasten drücken

Tasten {ENTER}

Text eingeben

Text 1.

Mikrofon ein

Beispiel 3: Wetter-Info abrufen

Name Wetter-Info

Beschreibung Dieser Befehl öffnet Internet Explorer mit einer Webseite, die über das aktuelle Wetter informiert.

Gesprochene Form wetterinfo

Schritte

Mikrofon ein

Anwendung öffnen

Ziel C:\Programme (x86)\Internet Explorer\iexplore.exe

Argumente http://weather.yahoo.com/

Ausführen als Maximiert

Sprachbefehle für die Textauswahl

Zum Beispiel: markier das Wort - markier den Satz - markier den Absatz - markier alles

Um Sprachbefehle für die Textauswahl verwenden zu können, muss der Cursor im Text platziert sein. Wenn der Cursor in einem leeren Absatz platziert ist, werden diese Sprachbefehle nicht ausgeführt.

Sobald Text (mittels Sprachbefehl) ausgewählt wurde, können Sie Folgendes tun:

  • Formatieren Sie den Text.
  • Korrigieren Sie den Text, indem Sie neuen Text darüberdiktieren.
  • Sagen Sie füge das dem Vokabular hinzu, um Ihr Vokabular zu erweitern.
  • Sagen Sie mach das zum AutoText, um Ihre AutoTexte zu verwalten.

Sprachbefehle für die Textsteuerung (Select & Say)

Die Sprachbefehle des Typs 'Select & Say' dienen dazu, aufgenommenen oder getippten Text auszuwählen, um ihn dann zu korrigieren, zu ersetzen, zu löschen oder zu formatieren - all das mithilfe Ihrer Stimme. Diese Befehle wählen jeweils jene Instanz des Textes aus, die sich am nächsten links zur Cursorposition befindet. Sie können einzelne Wörter, Wortgruppen, ganze Sätze oder auch Satzzeichen auswählen. Zum Beispiel:

  1. Sagen Sie dreißigjähriger Klient mit rechtskräftiger zweifacher Verurteilung
  2. Der erkannte Text: 30-jähriger Klient mit rechtskräftiger zweifacher Verurteilung

  3. Sagen Sie markier 30-jähriger
  4. Der ausgewählte Text: 30-jähriger Klient mit rechtskräftiger zweifacher Verurteilung

Für längere Textpassagen verwenden Sie bis, um den gesamten gewünschten Text vom ersten bis zum letzten Wort auszuwählen. Zum Beispiel:

  1. Sagen Sie dreißigjähriger Klient mit rechtskräftiger zweifacher Verurteilung
  2. Der erkannte Text: 30-jähriger Klient mit rechtskräftiger zweifacher Verurteilung

  3. Sagen Sie markier Klient bis zweifacher
  4. Der ausgewählte Text: 30-jähriger Klient mit rechtskräftiger zweifacher Verurteilung

Hinweis: Der Bereich, den diese Befehle abdecken, umfasst in etwa eine Seite nach oben oder unten.

Ausgewählten Text bearbeiten

Sobald Text ausgewählt wurde, wird das Menü Korrekturen angezeigt und Sie können unter anderem den ausgewählten Text korrigieren, ersetzen, löschen oder formatieren sowie falsch erkannten Text durch Erkennungsalternativen ersetzen. Zum Beispiel:

  • Sagen Sie nimm und die Nummer der richtigen Erkennungsalternative. Zum Beispiel:
    1. Sagen Sie: dreißigjähriger Klient mit rechtskräftiger zweifacher Verurteilung
    2. Der erkannte Text: 13-jähriger Klient mit rechtskräftiger zweifacher Verurteilung

    3. Sagen Sie markier dreizehn; die Erkennungsalternativen werden aufgelistet.
    4. Der ausgewählte Text: 13-jähriger Klient mit rechtskräftiger zweifacher Verurteilung

    5. Sagen Sie nimm und die Nummer der richtigen Erkennungsalternative.

  • Sagen Sie den gewünschten Text oder geben Sie neuen Text manuell ein.
  • Sagen Sie füge das dem Vokabular hinzu oder dieses Wort nicht erkennen, um das Vokabular zu verwalten.
  • Sagen Sie mach das zum AutoText, um Ihre AutoTexte zu verwalten.
  • Sagen Sie mach das fett/kursiv/etc., um den Text zu formatieren.
  • Sagen Sie streich das, um den ausgewählten Text zu löschen.
  • Sagen Sie Auswahl aufheben, um die Auswahl des Textes aufzuheben.

Um eine Liste der verfügbaren Sprachbefehle anzuzeigen, sagen Sie was kann ich sagen.

Hinweis: Wenn Sie mit dem Menü Korrekturen Text korrigieren, kehrt der Cursor automatisch zu seiner vorherigen Position zurück.

Zwischen verschiedenen Instanzen eines ausgewählten Textes navigieren

Sobald Text ausgewählt wurde, sagen Sie markier noch mal oder markier Vorheriges, um im Textkörper zurückzugehen; sagen Sie markier Nächstes, um im Textkörper vorwärts zu gehen und nach weiteren Instanzen des Textes zu suchen. Wenn Sie zwischen verschiedenen Instanzen eines Textes navigieren, werden phonetisch ähnliche Instanzen ebenfalls markiert. Zum Beispiel:

  1. Sagen Sie der Klient ist seit zwei Jahren auf Bewährung und möchte in zwei Monaten eine Auslandreise antreten
  2. Der erkannte Text: Der Klient ist seit zwei Jahren auf Bewährung und möchte in zwei Monaten eine Auslandsreise antreten

  3. Sagen Sie markier zwei
  4. Der ausgewählte Text: Der Klient ist seit zwei Jahren auf Bewährung und möchte in zwei Monaten eine Auslandsreise antreten

  5. Sagen Sie markier noch mal
  6. Der neue ausgewählte Text: Der Klient ist seit zwei Jahren auf Bewährung und möchte in zwei Monaten eine Auslandsreise antreten

Anmerkungen

  • Die Befehle markier noch mal, markier Vorheriges und markier Nächstes sind nur verfügbar, wenn das Menü Korrekturen angezeigt wird.
  • Der Bereich, den diese Befehle abdecken, umfasst in etwa eine Seite nach oben oder unten.

Gehe zurück

Sagen Sie gehe zurück, um den Cursor wieder an jener Stelle zu positionieren, an der er sich vor dem Auswahlbefehl befunden hat. Zum Beispiel:

  1. Sagen Sie die Klientin ist zwanzig Jahre alt
  2. Der erkannte Text: Die Präsidentin ist zwanzig Jahre alt|

  3. Sagen Sie markier Präsidentin
  4. Der ausgewählte Text: Die Präsidentin ist zwanzig Jahre alt

  5. Sayen Sie Klientin
  6. Der ersetzte Text: Die Klientin| ist 20 Jahre alt

  7. Sagen Sie gehe zurück; der Cursor kehrt an jene Stelle zurück, an der er sich vor dem Auswahlbefehl befunden hat: Die Klientin ist 20 Jahre alt|

Anmerkungen

  • Wenn Sie mit dem Menü Korrekturen Text korrigieren, kehrt der Cursor automatisch zu seiner vorherigen Position zurück.
  • | ist die Cursorposition.
  • Der Befehl gehe zurück funktioniert nicht mehr, nachdem Sie die Cursorposition manuell verändert oder Text eingegeben haben.

Rückgängig machen/wiederhol das

Sagen Sie rückgängig machen, um die letzte Aktion zurückzusetzen; sagen Sie wiederhol das, um wiederum einen solchen Vorgang des Rückgängigmachens zurückzusetzen. Das Verhalten dieser Befehle hängt vom verwendeten Texteditor ab:

Rückgängig machen: resultiert in derselben Aktion wie das Drücken von Strg + Z oder das Klicken/Auswählen der Option 'Rückgängig'.

Wiederhol das: resultiert in derselben Aktion wie das Drücken von Strg + Y oder das Klicken/Auswählen der Option 'Wiederholen'.

Hinweis: Die Befehle rückgängig machen und wiederhol das funktionieren nicht, wenn Ihr Texteditor den Tastenkombinationen Strg + Z und Strg + Y keine oder andere Funktionen zugewiesen hat.

Aufnahme fortsetzen

Um zu einer bestimmten Stelle im Text zu gehen und alles zu löschen, was danach aufgenommen wurde, sagen Sie weiter bei und das Wort vor dem Text, der gelöscht werden soll. Verwenden Sie diesen Befehl, falls während Ihrer Aufnahme nicht relevante Inhalte aufgenommen werden (zum Beispiel die Frage eines Kollegen oder Hintergrundgeräusche). Sie können diese Befehle auch verwenden, um bereits Gesagtes neu zu formulieren oder nicht richtig erkannten Text zu korrigieren. Zum Beispiel:

  1. Sagen Sie der Klient ist seit zwei Jahren auf Bewährung und möchte das zweite Gutachten beauftragen
  2. Sie werden von einem Kollegen unterbrochen.
  3. Sagen Sie klar bin ich um fünf verfügbar
  4. Der erkannte Text: Der Klient ist seit zwei Jahren auf Bewährung und möchte das zweite Gutachten beauftragen klar bin ich um fünf verfügbar

  5. Sagen Sie weiter bei beauftragen
  6. Der korrigierte Text: Der Klient ist seit zwei Jahren auf Bewährung und möchte das zweite Gutachten beauftragen|

Anmerkungen

  • Verwenden Sie weiter bei nur unmittelbar nach einer Aufnahme. Der Befehl funktioniert nicht mehr, nachdem Sie einen anderen Sprachbefehl verwendet, die Cursorposition manuell verändert oder Text eingegeben haben.
  • Weiter bei deckt einen Bereich von etwa 150 Wörtern ab.